Politik bei Linsen und Spätzla

Bericht über Wahlkampfveranstaltung mit Joachim Pfeiffer (CDU) in der Linde in Stetten
Mittwoch, 28. August 2013

Das Format funktioniert so, dass die Linsen und Spätzla von der CDU bezahlt werden (Spenden sind erwünscht, so Pfeiffer in der Einleitung), die Getränke müssen selbst bezahlt werden.
Als ich um 12 Uhr ankomme, ist der Saal schon gerammelt voll, ca. 120 Leute, meistens ältere, gesetzte Herrschaften und ein paar Wahlkampfhelfer von der Jungen Union. Alle werden von Dr. Kohl, dem Ortsvereinsvorsitzenden der CDU und später von Pfeiffer mit Handschlag begrüßt.

Dann hält Pfeiffer einen anderthalbstündigen Power-Point Vortrag mit sage und schreibe 50 Folien zur Wirtschaftsentwicklung, Arbeitslosen- und Beschäftigtenzahlen usw., sozusagen die Erfolgsbilanz der jetzigen Regierung. Die Folien sind aber so klein auf der Leinwand, dass überhaupt nichts zu erkennen ist. Für die hinteren Reihen gibt es allerdings Fotokopien der Folien, so dass es nachvollziehbar wäre, wenn mensch denn mit dem Redetempo von Pfeiffer beim Lesen mithalten könnte.
Während der Rede wird dann das Essen serviert.

Kurz vor halb zwei Uhr wird er dann schließlich von einem 81 Jahre alten Mann aus Grunbach unterbrochen, der ehrenamtlich im Pflegeheim schafft. Er steht einfach auf und fängt an zu reden bzw. halb zu schreien, weil anders kann mensch sich so weit hinten nicht bemerkbar machen.
Er erzählt, dass er ehrenamtlich im Pflegeheim arbeitet und dass die Situation dort immer schlimmer wird, weil sie zu wenig Personal haben und die Leute nicht ausreichend bezahlt werden. (Pfeiffer hatte sich in seiner Rede ausdrücklich gegen einen gesetzlichen Mindestlohn ausgesprochen). Außerdem erzählt der Mann von einer Bekannten, die in einer Maschinenbaufirma geschafft hat. Dort wurde sie entlassen und kam kurz darauf über eine Zeitarbeitsfirma an denselben Arbeitsplatz zurück, für die Hälfte des Lohnes, den sie früher hatte. Das könne doch nicht sein.
Während vorne schon die ersten „Aufhören“-Rufe von irgendwelchen Idioten kommen, reagiert Pfeiffer sehr routiniert auf den Einwurf und bietet dem Mann auch ein Gespräch bzw. einen Besuch in seinem Pflegeheim an bzw. dass er sich um den Fall mit der Frau kümmert, wenn er ihm weitere Details liefert.
Ich nehme den Faden dann auf und zitiere aus einer Untersuchung von VERDI, dass im Rems-Murr-Kreis fast 41.000 Beschäftigte unter 8,50 Euro verdienen. Das reicht nicht zum Leben und um eine Familie zu ernähren. Viele von denen erhalten Hartz IV Aufstockung, weil der Lohn nicht reicht. (Pfeiffer hatte davor in seiner Rede dieses Modell unter dem Stichwort „Kombilohn“ als vorbildhaft dargestellt.) Ich werfe ihm vor, dass er damit ein sozialistisches Modell propagiere: den Unternehmen bleiben die Gewinne durch die niederen Löhne, die gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung (keine ausreichenden Zahlungen in die Sozialsysteme – der Aufstockungsbetrag ist nämlich nicht sozialversicherungspflichtig. Hinzu kommt die zu erwartende Altersarmut dieser „Kombilohn-Beschäftigten) werden sozialisiert.
Des weiteren weise ich darauf hin, dass die Lohn-Spirale immer weiter nach unten geht und empfehle ihm, doch mal auf die Baustelle vom Bürgerhaus in Rommelshausen zu gehen, wo polnische, litauische und russische Arbeiter von Sub-Sub-Unternehmen für 3 bis 4 Euro in der Stunde arbeiten müssen. (Zwischenruf von vorne, vermutlich von einem CDU-Gemeinderat: „Stimmt nicht“.) Und als letzten Punkt: wenn immer mehr junge Leute nur noch Werk- und Zeitverträge kriegen, können die keine Zukunftsplanung machen und keine Familie gründen.

Auf den Punkt Löhne auf dem Bau geht er gar nicht ein. Er betont noch mal, dass er ganz und gar gegen den Mindestlohn ist. Und bei der Zeitarbeit sei es so, dass von 42 Millionen Beschäftigten nur 1 Million Zeitarbeiter seien (da hat er auch wieder eine Statistik parat) und dass 40% der Zeitarbeiter nach 1 Jahr einen festen Job bekämen. Und die Zahl der Zeitarbeiter würde auch nicht zunehmen.
Und er hätte damals als Berufsanfänger auch zuerst einen befristeten Vertrag gehabt und der sei nach 1 Jahr in einen unbefristeten umgewandelt worden.
Und was den Vorwurf des „Sozialismus“ beträfe, der ginge ganz daneben, weil er habe den Kommunismus seit seiner Jugend immer bekämpft, zu Wasser, zu Lande und in der Luft.

Dann fährt er fort mit seinen Folien und ich gehe, weil ich das Freibad aufmachen muss.
Die anderen von mir vorbereiteten Themenbereiche (Atomkraft, Stuttgart21) kommen dann nicht mehr zur Sprache.

Fazit: Es ist sehr problematisch, inhaltlich kontroverse Geschichten bei einer derartigen Veranstaltung zu diskutieren. Von daher ist es schon die Frage, ob es etwas bringt, da überhaupt hinzugehen. Oder halt mit einer Aktion, an der mehrere Leute beteiligt sind. Na ja, schwierig.

Veröffentlicht unter Veranstaltung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Politik bei Linsen und Spätzla

Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 7 und Schluss)

Im Mai veröffentlichte die WKZ eine Serie über die Geschichte und Zukunft unserer S-Bahn, u.a. auch über ein Gespräch mit Bahnexperten aus dem S21-Widerstand. Zur Vorbereitung des Treffens hatten wir ein Positionspapier erarbeitet, aus dem wir heute den 7. und letzten Auszug veröffentlichen:
Barrierefreiheit von Bahnhöfen und Zügen
Die Situation für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zu den Bahnhöfen und beim Ein- und Ausstieg in die S-Bahnen ist katastrophal (Über die Situation an den S-Bahn-Halten Rom und Stetten-Beinstein haben wir ja schon mehrmals berichtet). Dies gilt nicht nur für RollstuhlfahrerInnen oder Blinde, sondern ebenso für Menschen mit Rollator, Kinderwagen, Gepäck, Fahrräder. Doch Barrierefreiheit bedeutet noch mehr: das sind auch komfortable und saubere Züge, verständliche Durchsagen, elektronische Anzeigen auf dem Gleis und im Zug und ein einfaches und verständliches Tarifsystem samt der dazugehörigen Automaten.
Taktung mit Busverkehr
Um mehr Menschen vom Pkw zum ÖPNV zu bringen, bräuchten wir im Grunde genommen ein System, bei dem die S-Bahn einfährt und der Bus abfahrtsbereit direkt vor dem Bahnhof wartet. (So wie am S-Bahnhof Endersbach für die Busverbindung nach Strümpfelbach – leider nur in den Hauptverkehrszeiten). Und eine Kommunikation zwischen S-Bahn und Omnibus bei Verspätungen und Unfällen. Davon sind wir leider noch weit entfernt.

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 7 und Schluss)

Klassenkämpfer Brüderle

Leserbrief zum Bericht über Rainer Brüderle „Die Welt beneidet Deutschland“
WKZ vom 15. August 2013

„Erfolge, Erfolge, Erfolge“ meldet Rainer Brüderle von der FDP bei einer Wahlkampfveranstaltung für den Mittelstand in Grunbach. In der Tat sind die Erfolge schwarz-gelber Regierungspolitik enorm – alle Landes- und Bundesämter für Statistik melden es gebetsmühlenartig jedes Jahr aufs Neue: die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer, in einem gewaltigen Umverteilungsprozess von unten nach oben. Dass er dafür Beifall von den von ihm als vorbildlich gepriesenen Mittelständlern bekommt, spricht nicht unbedingt für die Anwesenden. Wo bleibt denn deren sozialen Verantwortung für den ärmeren Teil der Bevölkerung, der durch Niedriglöhne und 400-Euro-Jobs in die (Alters-)Armut getrieben wird? Und dass er nun auf Bahnchef Grube einhaut wegen dessen Missmanagement im Mainzer Bahnhof (und übrigens auch bei Stuttgart 21, das Brüderle ja vehement befürwortet) kann nur als Schaumschlägerei bezeichnet werden. War doch die FDP mitverantwortlich für die Privatisierung der Bundesbahn, die Entlassung Zehntausender MitarbeiterInnen (die jetzt fehlen) und die Einsetzung gewissenloser und unfähiger Auto- und Flugzeugmanager bei der Deutschen Bahn, alles ursächlich für die gegenwärtige Misere. Übrigens: im Aufsichtsrat der DB sitzen auch zwei FDPler: der von Brüderle ins Wirtschaftsministerium geholte Bernhard Heitzer sowie FDP-Generalsekretär Patrik Döring. Sind das dieselben Schnarchzapfen wie die von Brüderle als „Lachsbrötchenesser“ verunglimpften Aufsichtsratsvertreter der Gewerkschaften? Wie gesagt – er mag Beifall bekommen haben in Grunbach – ich find es zum Kotzen, diesen Klassenkampf von oben.

Veröffentlicht unter Zeitung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Klassenkämpfer Brüderle

Einsatz für Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen

Anfang 2012 gründete sich auf Initiative des Vorstandsvorsitzenden der Diakonie Stetten, Rainer Hinzen und des Bereichspsychologen im Wohnbereich, Herrmann Kolbe,  die Initiative für einen barrierefreien öffentlichen Personennahverkehr im Rems-Murr-Kreis. Der Initiativkreis, der sowohl aus Menschen mit Behinderungen, als auch aus  Vertreterinnen und Vertretern von „K21 Kernen – Verein zur Förderung eines zukunftsfähigen Öffentlichen Personennahverkehrs“ besteht,  setzt sich seither dafür ein, dass konkrete Verbesserungen der Zugangsmöglichkeiten für Busse und Bahnen geschaffen werden, um eine Teilhabe am Alltagsleben zu ermöglichen. So sollen für Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen die Wege zur Arbeit, zum Einkaufen oder für Aktivitäten in der Freizeit erleichtert werden.

Der Initiativkreis trifft sich regelmäßig alle vier bis sechs Wochen und hat in der kurzen Zeit seines Bestehens bereits einige Aktivitäten gestartet: So fand 2012 ein Gespräch mit dem örtlichen Busunternehmer statt und im Januar 2013 eine Testfahrt mit der S-Bahn von Grunbach nach Schorndorf mit einem blinden Mann und zwei Rollstuhlfahrern. „Das Testergebnis war niederschmetternd: Weder die Zugänge zu den meisten Bahnhöfen noch die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten der S-Bahn sind behindertengerecht“, erzählt Ebbe Kögel, der sich beim Initiativkreis und bei K21 engagiert.  Insgesamt entstanden bei dem Test fünf Minuten Verspätung.

Bei einer weiteren Aktion organisierte die Initiative einen Ortsrundgang in Stetten, bei dem auch Vertreter des Seniorenrates und ein Gemeinderatsmitglied der OGL (Offenen Grünen Liste) teilnahmen. „Dabei ging es darum zu erkunden, ob in Stetten die Fußgängerüberwege und Zugänge zu öffentlichen Gebäuden und Einkaufsmöglichkeiten barrierefrei bzw. der Übergang vom Gehweg zur Straße plangleich ist, wie es im Fachjargon heißt“, sagt Ebbe Kögel. Insgesamt wurden 25 Punkte (Übergänge von Gehweg zur Straße, Fußgängerüberwege, Eingänge zu Geschäften und öffentlichen Gebäuden) fotografisch und mit detaillierten Beschreibungen dokumentiert. Das Ergebnis der Ortsbegehung war eher niederschmetternd. Daher schlug die Initiative bei einem gemeinsamen Gespräch mit dem Bauamtsleiter der Gemeinde Kernen, Horst Schaal, vor, dass „zumindest im Rahmen laufender Baumaßnahmen konkrete Verbesserungen eingeplant werden“, so Herrmann Kolbe, und dass bei zukünftigen (Straßen-)Baumaßnahmen die Bedürfnisse von RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit Gehbehinderungen mit einbezogen werden.
Eine deutliche Absenkung des Randsteins wird es am Ausgang der Diakonie Stetten zur Tannäckerstraße (Ausgang Rosenstraße) und am Zebrastreifen in der Frauenländerstraße zur Kirchstraße hin geben. Leider keine Plangleichheit. Behindertengerecht soll auch der Umbau der Klosterstraße ausfallen. „Die Verwaltung und die Fraktionen sind jetzt für das Thema sensibilisiert, aber unser ständiges Nachfragen wird weiterhin nötig sein“, betont Ebbe Kögel. So sei der Weg zu einer wirklichen Barrierefreiheit immer noch lang.

Veröffentlicht unter Aktion, Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Einsatz für Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen

Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 6)

Im Mai veröffentlichte die WKZ eine Serie über die Geschichte und Zukunft unserer S-Bahn, u.a. auch über ein Gespräch mit Bahnexperten aus dem S21-Widerstand. Zur Vorbereitung des Treffens hatten wir ein Positionspapier erarbeitet, aus dem wir heute den 6. Auszug veröffentlichen:
Wohlfühlbahnhöfe im Remstal?
Für das  2019 geplante „Grünprojekt Remstal“ hat die Deutsche Bahn (DB) den beteiligten Kommunen sog. „Wohlfühlbahnhöfe“ versprochen. Wer die heutige Situation an den Bahnhöfen kennt, kann über diesen Ausdruck nur bitter lachen oder den beliebten schwäbischen Ausdruck „Luagabeidl“ gebrauchen. Die Bahnhöfe im Rems-Murr-Kreis sind zu reinen Haltepunkten verkommen. Keine Orte mehr zum Sich Treffen, Aufhalten, Kommunizieren. Dreckig und ungepflegt, keine Orte mit einem Willkommenssignal. Ein katastrophaler Eindruck auch für BesucherInnen des Remstals, die als TagestouristInnen zu uns kommen. Der Gipfel der Unverschämtheit der DB ist aber, dass sie nun für ihre verkommenen Bahnhöfe (z.B. in Rom) auch noch Bahnhofspaten aus der Bevölkerung sucht, die ehrenamtlich den Dreck wegmachen sollen, für dessen Beseitigung wir eigentlich mit unseren Fahrkarten und Steuergeldern bezahlen.
Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 6)

Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 5)

Im Mai veröffentlichte die WKZ eine Serie über die Geschichte und Zukunft unserer S-Bahn, u.a. auch über ein Gespräch mit Bahnexperten aus dem S21-Widerstand. Zur Vorbereitung des Treffens hatten wir ein Positionspapier erarbeitet, aus dem wir heute den 5. Auszug veröffentlichen:

Ringbahn um Stuttgart
Wie bereits dargestellt, fährt unser S-Bahn System an seiner Kapazitätsgrenze. Das hat viel mit dem Nadelöhr Hauptbahnhof Tief zu tun, wo alle 6 Linien durch einen Tunnel durch müssen. Was wäre die Lösung? Weitere Tunnel bauen? Wie wir alle wissen, wäre das zu teuer und zu riskant. Aber – viele Metropolregionen dieser Welt haben eine Ringbahn, um das Nadelöhr Zentralbahnhof zu umfahren. Warum also keine Ringbahn um Stuttgart? Z.B. für den östlichen Teil eine Bahn Ludwigsburg-Waiblingen-Esslingen-Flughafen? Eine mögliche Stadtbahnverbindung von Ludwigsburg nach Waiblingen wurde ja schon verschiedentlich untersucht. Als Zwischenlösung wäre durchaus denkbar, die sehr erfolgreiche Schnellbuslinie LB-WN über Esslingen zum Flughafen fortzuführen. Relativ schnell zu verwirklichen wäre auch ein Halbringschluss (Tangentiallinie) in Fortsetzung der Gäubahn über den Flughafen nach ES. Und von dort weiter mit dem Schnellbus nach WN und LB. Eine weitere Möglichkeit wäre der Ausbau der sog. „Schusterbahn“ von Kornwestheim nach Cannstatt bzw. Plochingen, von dem auch der Rems-Murr-Kreis profitieren könnte. Eine Ringbahn wäre sicher ein utopisches Projekt, das vielleicht 25 Jahre bis zu seiner Verwirklichung bräuchte. Aber wenn es nicht Menschen gegeben hätte, die vor 35 Jahren eine „utopische“ S-Bahn gedacht hätten, dann hätten wir heute keine!

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 5)

Frust ablassen…

Übernommen von Parkschützer.de http://www.parkschuetzer.de/statements/159481 
Text von Daniel Sissenich
 

Die Gegner von S21 haben jahrelang vorausgesagt „Es wird teurer!“ – sie wurden ausgelacht, als irre und paranoid hingestellt. HEUTE ist es teurer – und es kommt der Satz, „Wer glaubt, man könne so ein Projekt ohne Verteuerungen bauen, ist naiv“.

Die Gegner von S21 haben jahrelang vorausgesagt „Es wird später!“ – sie wurden ausgelacht, als irre und paranoid hingestellt. HEUTE gibt auch die DB Verspätungen zu – und es kommt der Satz, „Da sind nur die Gegner und die Grünen dran schuld“. Die Gegner wegen Sachen wie Schlichtung und Co – Sachen die vor zwei bis drei Jahren stattgefunden haben (also hätte man wohl doch schon vor zwei Jahren sagen können, es wird später, wenns WIRKLICH daran gelegen hätte?) – die Grünen wegen… Weiß keiner so genau, aber schuld sind sie auf jeden Fall. Dass die DB jedes mal ihre Unterlagen nicht rechtzeitig vorlegt, dass sie für wichtige Maßnahmen noch keine Genehmigung (GWM), keine eingereichten Pläne (Düker) oder überhaupt keine Idee (Leitungen) hat – wurscht.

Die Gegner von S21 haben jahrelang vorausgesagt „Es wird währed des Baus massive Probleme bei der S-Bahn geben!“ – sie wurden ausgelacht, als irre und paranoid hingestellt. HEUTE gibt es die Probleme jeden Tag – und es kommt der Satz, „Da muss man Verständnis haben, so ein Umbau macht natürlich bissl Sand im Getriebe“.

Alles wird schlussendlich damit gerechtfertigt, dass das bei K21 auch so wäre. Jungs, darum geht es nicht. Sondern darum, dass jahrelang bei drei wesentlichen Punkten immer was andres versprochen wurde, aufgrund dieser Versprechen sogar eine VA statgefunden hat – und die Gegner heute dafür ausgelacht werden, dass sie drauf wert legen, dass diese Versprechen bitte auch eingehalten werden. Und wehe, man sagt „Lügenpack“.

S21 wird derzeit irgendwie sowas ähnliches wie ein bisschen gebaut – sich darüber aufregen, ist müßig.

Aber über die Ignoranz, Blödheit und Bösartigkeit von manchen Genossen, darüber sollte man sich aufregen.

Jeden Tag.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Frust ablassen…

#Aufschrei21

Was haben wir? Den Zeit-Artikel, der endlich die grösste Blamage der deutschen Baugeschichte sieht. http://mobil.zeit.de/2013/31/stuttgart-21-gutachten Die Bahn hat nicht mal die Leitungsverlegungen vor Aushub der Baugruben im Griff. Sie hat nicht nur technisch keine Lösungen, sie hat auch Zeit und Kosten dafür nicht kalkuliert. Sie hat weiterhin die Aufträge so kalkuliert und vergeben, dass die Firmen für jedes unerwartete und ungeplante Geschehen Nachträge stellen können. Zeit und Kosten dafür hat sie nicht kalkuliert. Was das bedeutet, sieht man an der Elbphilharmonie. Das alles bedeutet, dass wir uns bei Bauzeit und Kosten der Wahrheit noch lange nicht nahegekommen sind. Und auch die jetzt noch gering angegebenen Kosten sind nicht finanziert und laufen auf einen Rechtsstreit um Milliarden zwischen Bahn, Land und Stadt hinaus.

Was haben wir noch? Ramsauer wusste schon zur Schlichtung, dass S21 deutlich mehr als 4,5 Mrd. kostet. Geißler wusste es auch. Das beweist das FAZ-Interview http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/teures-bahnhofsprojekt-geissler-stellt-stuttgart-21-in-zweifel-11992085.html mit dem Satz „Die Bahn hätte über die Kosten schon bei der Schlichtung offen reden müssen, das hat aber Verkehrsminister Ramsauer vom Tisch gewischt.“ Schlichtung und Volksabstimmung, das Heiligtum der baden-württembergischen Koalition, basieren auf absichtlichen Wählertäuschungen.

Was haben wir noch? S21 bringt keinen nennenswerten Vorteil gegenüber K21, worunter „die zweigleisige Anbindung der Neckartalroute über die Wendlinger Kurve an die Schnellbahnstrecke nach Ulm und Spuroptimierungen in den Bahnhöfen“ verstanden wird. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-gutachten-k-21-schneidet-bei-reisezeit-gut-ab.49ea5c25-f48e-4992-b974-656877ee9f11.html Auch dieses Gutachten wurde von den Projektbefürwortern bei der Schlichtung und vor der VA unter Verschluss gehalten. Das Ergebnis erstaunt keinen, der sich auskennt. S21 ist kein Infrastrukturprojekt. S21 ist kein Bahnprojekt.

Was haben wir noch? Wir wissen inzwischen, dass das Regierungspräsidium keine neutrale Behörde ist. Wen’s gewundert hat, wie die Abwägung öffentlicher Interessen wie Schutz der Natur- und Baudenkmäler und des Mineralwassers und der bahntechnischen Lösungsvarianten in der Planfeststellung stets zugunsten des gewünschten Projekts ausgehen konnte, dem klärt sich alles auf, wenn er erfährt, dass der als nicht neutral erkannte Joachim Henrichsmeyer schon an den Planfeststellungsbeschlüssen beteiligt war.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für #Aufschrei21

Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 4)

Im Mai veröffentlichte die WKZ eine Serie über die Geschichte unserer S-Bahn. Als letzter Artikel am 10.6.: „Man wird ja wohl mal träumen dürfen“, ein Gespräch mit Bahnexperten aus dem S21-Widerstand zur Zukunft der S-Bahn. Zur Vorbereitung des Treffens hatten wir ein Positionspapier erarbeitet, aus dem wir heute den 4. Auszug veröffentlichen:Überlastung der Rems-BahnFür einen leistungsfähigeren Nahverkehr bräuchten wir für die S-Bahn den Viertelstunden- und für Regionalzüge grundsätzlich einen Halbstundentakt, nicht nur in der Hauptverkehrszeit. Das geht aber nicht auf der Rems-Bahn, da sie bereits zu 70% ausgelastet ist (ohne Güterverkehr!). Das Problem hier ist der sog. Mischverkehr, d.h. S-Bahn, Fern- und Güterverkehr fahren auf demselben Gleis. Eine Lösung wäre die Schaffung von zusätzlichen Überholmöglichkeiten bzw. der Bau eines 3. bzw. 4. Gleises. Aber: die DB hat in den letzten Jahrzehnten aus Kostengründen Weichen und Überholmöglichkeiten abgebaut und die Flächen, die für ein 3. Gleis benötigt würden, wurden verscherbelt und zugebaut. Ein weiteres Problem der Remsstrecke: ab Aalen-Goldshöfe wird sie eingleisig. Deshalb hülfe eine Beschleunigung bis Schorndorf nur bedingt, da es regelmäßig vor Aalen zum Zugstau käme. (Fortsetzung folgt).

Termine

Do, 25.7., 20 Uhr, Kulturhaus Schwanen WN: SPD-Streitgespräch zwischen dem S21-Gegner Frank Distel von den Fildern und dem S21-Hardliner Harald Raß aus Fellbach. Das wird sicher spannend! Mo, 29.7., 18 Uhr, Kulturhaus Schwanen, WN: Vortrag von Prof. Heiner Monheim – Verkehrswende in Stadt und Land (zu den Themen aus dem o.a. Positionspapier).

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 4)

Edward Snowden

Snowden

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Edward Snowden

Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 3)

Im Mai veröffentlichte die WKZ eine Serie über die Geschichte unserer S-Bahn. Als letzter Artikel am 10.6.: „Man wird ja wohl mal träumen dürfen“, ein Gespräch mit Bahnexperten aus dem S21-Widerstand zur Zukunft der S-Bahn. Zur Vorbereitung des Treffens hatten wir ein Positionspapier erarbeitet, aus dem wir heute den 3. Auszug veröffentlichen:
Verkürzung Zugfrequenz im Hauptbahnhof
Der wichtigste Hinderungsgrund für eine Taktverkürzung bei der S-Bahn (z.B. durchgehender 15-Minuten Takt auf allen Linien) ist das Nadelöhr Hauptbahnhof tief. Mit der gegenwärtigen Signaltechnik schafft der VVS eine Taktfrequenz von 2,5 Minuten. Die S-Bahn in München schafft eine Taktfrequenz von 2 Minuten (also 30 Züge pro Stunde statt nur 24 wie in Stuttgart). Voraussetzung für eine geringere Taktfrequenz wäre die Einführung des ETCS [European Train Control System – eigentlich seit 2001 für neue Strecken vorgeschrieben, bisher aber nur in CH und I in Betrieb]. Allerdings würde dieses neue System 100-200 Mio Euro für die Umrüstung kosten, pro Zug liefen Kosten von ca. 300.000 Euro auf. Es ist weitgehend unbekannt, dass viele neue Züge das ETCS schon haben, aber es nicht einsetzen, weil die Strecken nicht darauf ausgerichtet sind. Hinzu kommen die Probleme mit dem störanfälligen Türsystem der neuen Züge vom Typ ET 430, die nun alle wieder aus dem Verkehr gezogen wurden. Im Grunde können wir nur voller Verzweiflung sagen: die Bahn kriegt es nicht auf die Reihe, egal, was sie macht. (Fortsetzung folgt).
Termine
Fr, 19.7., 19.30 Uhr, Stadtwerke Fellbach: Prof. Bodack – was ändert sich im Rems-Murr Bahnverkehr durch S21? Mi, 31.7., 20.30 Uhr: unsere nächste Sitzung, TV-Heim

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 3)

Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 2)

Im Mai veröffentlichte die WKZ eine Serie über die Geschichte unserer S-Bahn. Als letzter Artikel unter dem Titel „Man wird ja wohl mal träumen dürfen“ am 10.6. ein Gespräch mit Bahnexperten aus dem S21-Widerstand. Zur Vorbereitung des Treffens hatten wir ein Positionspapier erarbeitet, aus dem wir heute den 2. Auszug veröffentlichen, zu regionalen Verkehrsfragen:
1.Güterverkehr: In den letzten Jahren wurde von der Bahn systematisch der Güterverkehr im Rems-Murr-Kreis (wie in der ganzen BRD) an die Wand gefahren. Im Remstal wurden die Expressgutbahnhöfe Endersbach, Grunbach, Fellbach und WN nach und nach aufgelöst und die Gelände an den Meistbietenden verscherbelt, so dass es hier keinen einzigen Güterzuganschluss mehr gibt! Der Gipfel ist sicherlich die Tatsache, dass das hochmoderne Briefverteilzentrum der Deutschen Post beim Bahnhof WN keinen Industriegleisanschluss mehr hat. Das Abbauprogramm hieß MORA = Marktorientiertes Angebot Cargo C und wurde 2001 unter Bahn-Chef Mehdorn (einem Flugverkehr-Manager) begonnen. Kern des Programms war die Kündigung aller Gleisanschlüsse (insg. 1000 von 2100), deren Bedienung höhere Kosten als Einnahmen verursachte. Betroffen waren dadurch insbesondere kleinere Kunden mit einem geringen Verkehrsaufkommen.
2.S-Bahnen: Kapazitätsgrenze erreicht
Bei Wahlen hören wir immer dieselben Fensterreden der Politik: der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) soll ausgebaut werden. Aber unsere S-Bahnen fahren bereits mit 95% ihrer Kapazität, insbesondere in den wichtigen Hauptverkehrszeiten. Eine wesentliche Steigerung ist nicht möglich. Hinzu kommt die Unfähigkeit der DB als Betreiber, wg. der Bauarbeiten für S21, das System anständig am Laufen zu halten. (Forts. folgt)

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft unserer S-Bahn (Teil 2)

Jakarta – Alaska – Rommelshausen

Wussten Sie schon, dass die Deutsche Bahn (DB) unter ihren letzten 4 Oberbossen, von denen 3 aus der Auto- oder Flugzeugindustrie kamen (Dürr, Mehdorn, Grube), auf der ganzen Welt Beteiligungen an Transportunternehmen zusammengekauft hat? Merkwürdigerweise nicht nur bei Bahnen, sondern auch im Flugzeug- und Lkw-Transportsektor. So hat sie u.a. Beteiligungen und Büros in Alaska, Jakarta und Vietnam. Diese Beteiligungsfirmen, deren Bosse völlig überzogene Vergütungen beziehen, erarbeiten vor allem Verluste. Diese Verluste werden ausgeglichen durch hohe Gewinne, die die DB Netze Personenbahnhöfe (eine Unterfirma der DB) erwirtschaftet. Wie das? Jeder Zug, der einen Bahnhof benutzt, muss eine Gebühr zahlen. Wenn die S-Bahn, die vom Verband Region Stuttgart (also von unseren Steuergeldern) und durch unsere Fahrscheine finanziert wird, in Rom oder Stetten-Beinstein hält, muss der VVS dafür an die DB eine Gebühr entrichten. Aus all diesen Gebühren erwirtschaftete die Bahn von 2003 bis 2012 einen Gewinn von über 1 Milliarde (!) Euro. Gleichzeitig lässt sie aber diese Bahnhöfe seit Jahren verkommen und sucht nun – als Gipfel der Unverschämtheit – per Zeitungsartikel „Bahnhofspaten“ aus der Bevölkerung, die sich um diese verkommenen Bahnhöfe kümmern sollen. Das ist Bahnpolitik heute – der Fahrkomfort für Millionen von PendlerInnen, die täglich die Bahn benutzen müssen, ist ihnen sch…egal, Hauptsache, die Gehälter der Manager stimmen.

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Kommentare deaktiviert für Jakarta – Alaska – Rommelshausen

WARUM, ALSO, SOLLTE MAN SIE WÄHLEN?

Es ist kurz vor dem Abpfiff, der Ball liegt auf dem Elf-Meter-Punkt. Der Torhüter ist abgelenkt. Sie dürften und müssten schießen. Und? Sie wollen jetzt erst mal in Ruhe die letzten gegnerischen Spielzüge analysieren!

JA, SIND SIE DENN NOCH ZU RETTEN?

Sehr geehrte Frau Abgeordnete, sehr geehrter Herr Abgeordneter,

Sie, zumindest als Fraktion, untersuchen gegenwärtig mit Hingabe die Aktionen von Minister de Maizière. Was hat er wann gewusst und wann zugegeben? Hat er gelogen? Dass bei dem unseligen Drohnenprojekt Hunderte Millionen an Steuermitteln in den Sand gesetzt wurden und dass ein Teil davon vielleicht noch zu retten wäre, spielt bei Ihnen momentan bezeichnenderweise eine untergeordnete Rolle. Und dass mit dem Projekt Stuttgart21 eine noch viel größere Steuerverschwendung direkt vor Ihren Füßen liegt, scheint Sie vollends nicht zu interessieren. Schlimmer noch, durch Ihr Schweigen (oder Ihre Indolenz) leisten Sie einem sich abzeichnenden gigantischen Verschwendungsskandal, nämlich dem zehn- bis fünfzehnfachen des Drohnendebakels, noch Vorschub. Sie alle, auch als Oppositionsabgeordnete, befinden sich also in genau derselben Situation, für die Sie den Minister drastisch rügen: Sehenden Auges immer mehr Steuergeld in ein Projekt zu stecken, das heute schon als gescheitert erkannt worden ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für WARUM, ALSO, SOLLTE MAN SIE WÄHLEN?

Zum Tode von Thomas Züfle – ein Nachruf

Am 23.11.2011 traf sich die S21-Widerstandsbewegung aus dem Rems-Murr-Kreis, darunter auch zahlreiche Aktive von K21 Kernen, in Waiblingen mit dem Stuttgarter Polizeipräsidenten Thomas Züfle, um mit ihm zwei Stunden lang zahlreiche Probleme zu besprechen, die unsere Bewegung mit der Polizei und der Verfolgung und Überwachung von S21-GegnerInnen hat. Züfle war im Juni 2011 ins Amt gekommen, weil sein Vorgänger die Verantwortung für die Prügelorgien und den Wasserwerfereinsatz der Polizei im Stuttgarter Schlossgarten am 30.9.2010 übernehmen musste. Er kam vor 2 Wochen im Alter von 57 Jahren bei einem unverschuldeten Motorradunfall ums Leben. In einem Nachruf schreibt die Stuttgarter Internetzeitung http://www.kontextwochenzeitung.de/: „So war Züfle: immer erst mal reden mit den Leuten. Er sprach offen und versprach Aufklärung. Deshalb hatten ihn nicht alle droben auf dem Pragsattel, in diesem ‚durchgefönten Laden‘, mit offenen Armen empfangen, als er vor gut zwei Jahren die Nachfolge des allzeit linientreuen Siegfried Stumpf übernahm. Das hat sich schnell geändert. ‚Mit Thomas Züfle haben wir einen besonderen Polizeipräsidenten verloren. Seine stets unaufgeregte, ruhige menschliche Art, seine Offenheit und sein Zugehen auf alle Menschen hat ’seinem und unserem‘ Polizeipräsidium unsagbar gut getan‘, schrieb sein Stellvertreter Norbert Walz am Montag.“

Termine

Unsere nächste Sitzung: Mi, 3.7., 20 Uhr, TV-Heim Stetten. Die ausgefallene Kanufahrt auf der Jagst wird wiederholt am Sa, 20.7. Weiteres dazu in Kürze.

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Kommentare deaktiviert für Zum Tode von Thomas Züfle – ein Nachruf

Die Zukunft unserer S-Bahn

In den letzten Wochen veröffentlichte die Waiblinger Kreiszeitung eine Serie über die Geschichte unserer S-Bahn. Wir haben daraufhin vorgeschlagen, sich doch auch mit der Zukunft der S-Bahn zu beschäftigen. Deshalb fand am 10.6. ein Gespräch mit Bahnexperten aus Stetten, Fellbach, Waiblingen und Schorndorf statt, über das die WKZ am 15.6. unter dem Titel „Man wird ja wohl mal träumen dürfen“ berichtete. Zur Vorbereitung hatten wir ein Positionspapier erarbeitet, aus dem wir in den nächsten Wochen Auszüge veröffentlichen werden. Heute der 1. Teil mit Grundsatzfragen: a)Geschwindigkeit. Wie wollen wir in Zukunft reisen? Wollen wir möglichst schnell von einer Hauptstadt in die nächste kommen (Metropolverbindungen auf Hochgeschwindigkeitsstrecken) und von dort aus mit dem Taxi oder Mietwagen weiter, oder wollen wir ein Eisenbahnnetz in der Fläche, das uns an jeden Punkt in der Bundesrepublik bringt, mit einem getakteten Fahrplan, der ein problemloses und weitgehend wartefreies Umsteigen ermöglicht (so wie in der Schweiz, mit dem Halbstundentakt von „Bahn 2000“)? b) Komfort, Sicherheit, Kosten. Wenn wir eine Zugreise planen, wollen wir dann eine kompetente Auskunft über die Reisemöglichkeit, die von einer leibhaftigen Person erteilt wird, die uns über die günstigste, komfortabelste und preiswerteste Lösung informiert oder wollen wir einen unübersehbaren Tarifdschungel, der den wiefsten Schnäppchenjägern im Internet ein preiswertes Reisen ermöglicht, alle anderen gucken in die Röhre. Und wenn wir mit der Bahn zur Arbeit fahren, brauchen wir dann eine pünktliche, preiswerte und komfortable Verbindung oder einen schicken Kellerbahnhof?Unsere nächste Sitzung

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft unserer S-Bahn

21 Großdemo am Samstag, 15. Juni

Am kommenden Samstag gibt es ab 17 Uhr (Treffpunkt Schlossplatz Stuttgart) wieder eine Großdemo gegen den Tunnelbahnhof. Sie steht unter dem Motto „Stuttgart 21 ist überall – wehrt euch, vernetzt euch“. Neben Albrecht Müller, dem Herausgeber vonwww.nachdenkseiten.de und Volker Lösch werden deshalb auch VertreterInnen aus anderen Städten und europ. Ländern zu Wort kommen, in denen es ähnliche Konflikte gibt, u.a. Siri Keil (HH, Elbphilharmonie), Martina Moog (Mega-Bahnprojekt im ital. Susatal), Rouzbeh Taheri (Großflughafen Berlin) und Michael Wilk (Flughafenprotest Frankfurt). Sicher werden auch die Polizeiausschreitungen bei den Blockupy-Protesten vom 1.6. in Frankfurt zu Sprache kommen, die in ihrer Brutalität an die Polizeiübergriffe des 30.9.2011 in Stuttgart erinnerten. Bei der 175. Montagsdemo am 10.6. erging die Aufforderung unserer Bewegung an die Landesregierung, mittels einer Feststellungsklage beim Verwaltungsgericht sicherzustellen, dass sie sich nicht über den vorgesehenen Betrag von 930 Mio Euro an den Kosten von S21 beteiligt. Damit könnte sichergestellt werden, das Land bei zukünftigen Kostensteigerungen nicht von der Bahn erpresst werden kann und diese alle Mehrkosten selber zahlen muss.

Unsere nächste SitzungMi, 19.6., 20 Uhr, TV-Heim Stetten. Unsere Webseite:www.kernen21.de

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 21 Großdemo am Samstag, 15. Juni

S21 – bei Brand wirkungsvoller als jedes Krematorium

Bei einem Vortrag zum Brandschutz im Tiefbahnhof am 23.5. brachte der Ingenieur Hans Heydemann zum Teil haarsträubende Fehlplanungen und Gefährdungspotentiale ans Licht. Unter anderem zeigte er einen Film über den Brand eines ICE-Triebkopfes im November 2001 im Hauptbahnhof von Offenbach. Diesen Film (und den Mitschnitt des kompletten Vortrages) können Sie übrigens auf unserer Webseite www.kernen21.de angucken. Der damalige Einsatzleiter der Offenbacher Wehr, Manuel Hoppert (mit dem wir vor der Veranstaltung auch ausführlich telefoniert haben), hat in der Zeitschrift „Der Brandschutz“, Ausgabe 2/2002 unter dem Titel „Feuer im ICE“ den Einsatzablauf ausführlich beschrieben. Neben haarsträubenden Mängeln im Katastrophenmanagement der Deutschen Bahn (DB) beschreibt er die Schwierigkeit der Feuerwehr, einen brennenden ICE überhaupt löschen zu können. In Offenbach hatten sie ideale Zugangsbedingungen zum Brandherd und es konnten sämtliche der Feuerwehr zur Verfügung stehende Löschmittel eingesetzt werden. Trotzdem wurde der Brand erst nach 8 Stunden (!) unter Kontrolle gebracht. In seinem Fazit schreibt Hoppert: „Ein solcher Einsatz in einer Tunnelanlage wird unbeherrschbar sein.“ Die enorme Rauch- und Hitzeentwicklung bei einem Brand im Tunnel führt dazu, dass die nach oben flüchtenden Passagiere ersticken und dass auch kein Feuerwehrmann zum Brandherd vordringen kann. Aber der DB ist das egal, sie baut munter weiter.

Termine
Sa, 15.6., Stuttgart, Großdemo, 17 Uhr, Schlossplatz. Unter dem Motto: Stuttgart21 ist überall – wehrt euch, vernetzt euch“.
Unsere nächste Sitzung: Mi, 19.6., 20 Uhr, TV-Heim Stetten. 

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für S21 – bei Brand wirkungsvoller als jedes Krematorium

K21 Kernen-Pressesprecher Ebbe Kögel wird zum Kunstobjekt

Eine unerwartete Ehrung erfuhr dieser Tage Ebbe Kögel aus Stetten, Pressesprecher von K21-Kernen – Verein zur Förderung eines zukunftsfähigen Öffentlichen Personennahverkehrs: er wurde zum Kunstobjekt. Ein bisher unbekannter Künstler hatte weder Zeit noch Mühe gescheut, um dem rührigen K21Kernen Aktivisten ein graphisches Denkmal zu setzen. Er hatte, nach dem Vorbild der Stuttgart 21-Aufkleber (rot durchgestrichenes Stuttgart 21 auf gelbem Grund) einen 15 x 5 cm großen gelben Aufkleber mit rot durchgestrichenem „Kögel 21“ produziert und auf verschiedenen Verkehrszeichen außerhalb des Remstaldorfes Stetten verteilt, das in gut unterrichteten Kreisen als provinzielle Hochburg des S21-Widerstandes gilt. Innerhalb des Dorfes sind die Aufkleber aus unerfindlichen Gründen bisher allerdings noch nicht aufgetaucht.

Aufkleber Kögel 21
Des weiteren wird auf dem Aufkleber in kleinerer Schrift auf die Webseite www.ogschafft.de verwiesen. Zum großen Bedauern der zahlreichen Pro- und Kontra Fangemeinde des seit Jahrzehnten tätigen Politaktivisten Ebbe Kögel hat es der unbekannte Künstler (K21 Kernen nimmt an, dass es ein Mann gewesen ist) aber leider nicht geschafft, diese Webseite auch tatsächlich einzurichten. Auf den Inhalt wären viele Menschen sicherlich gespannt gewesen.

Wie zahlreiche in den letzten Jahren veröffentlichte Bücher und Fotobände beweisen, finden kreative Köpfe in der S21 Widerstandsbewegung ein weites Betätigungsfeld. Deshalb lädt K21 Kernen den unbekannten Künstler zur Mitarbeit ein. Begabte Graphiker und Menschen mit guten Ideen sind da immer willkommen.

Die nächste Sitzung von K21 Kernen ist am Mittwoch, 19. Juni um 20 Uhr im TV-Heim Stetten.

Veröffentlicht unter Mitteilungsblatt | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für K21 Kernen-Pressesprecher Ebbe Kögel wird zum Kunstobjekt

Brandschutz im Schiefbahnhof S21

Hier nun die Aufzeichung von der sehr gut Besuchten Veranstaltung im TV-Heim in Stetten die übrigenes auch über 200 Personen live bei Cams21 mitverfolgten. An dieser Stelle auch noch ein großes Dankeschön an die Aktivisten von Cams21!!!

Wer sich jetzt noch Fragt weshalb so etwas bei uns möglich ist und wer dafür Verantwortlich ist. Der sollte sich den folgenden Beitrag ansehen in dem unser Finanzminister Schäuble die Schuldigen für die ganzen misslungen Großprojekte benennt: http://youtu.be/SsOmYzKn_Zk?t=9m40s

 

 

Veröffentlicht unter Veranstaltung, Video | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Brandschutz im Schiefbahnhof S21