Rückblick: Podiumsdiskussion „Mobilitätswende“ zur Bundestagswahl
Am 22.1.2025 gab es Gelegenheit, die KandidatInnen unseres Wahlkreises 264 Waiblingen für die Bundestagswahl am 23.2.2025 im konkurrierenden Vergleich zu erleben: bei einer Podiumsdiskussion in der bis auf den letzten Platz besetzten Manufaktur in Schorndorf.Titel: „Weichenstellungen für eine menschen- und klimagerechte Mobilitätswende“.
K21 Kernen gehörte zu den MitveranstalterInnen.
Folgende KandidatInnen waren vertreten: Urs Abelein (SPD), Christina Stumpp (CDU), Sarah Heim (Die Grünen), Emin Avra (Die LINKE), Cedric Schiele (BSW), Stephan Seiter (FDP).
Diskutiert wurden die Themen: Tempolimit 30/120 km, Lärmbeschränkungen für Motorräder, Auswirkungen Individualverkehr aufs Klima, mehr Fuß- und Radwege, Nord-Ost-Ring, Stuttgart21, Kappung Gäubahn, Ausweitung Güterverkehr.
Streng moderiert wurde der Abend von Peter Schwarz, dem stellv. Chefredakteur der WKZ.
Die inhaltlichen Unterschiede zeigten sich vor allem beim Autoverkehr: CDU und FDP, unterstützt erstaunlicherweise vom BSW, plädierten für ein „weiter so“ mit Verbrenner und gegen Tempolimits auf Autobahnen. Und keinem Vorrang für ÖPNV und Radverkehr. Die anderen äußersten sich differenzierter.
Dagegen plädierten alle VertreterInnen – auf unsere Frage hin nach einem sofortigen Baustopp – für einen Weiterbau von Stuttgart21, im Vertrauen darauf, dass der Tiefbahnhof tatsächlich in Betrieb geht und es keine weiteren Kostensteigerungen gibt.
Übrigens: in der serbischen Hauptstadt Belgrad ist der Öffentliche Nahverkehr seit dem 1.1.2025 kostenlos. (Wie schon in Tallinn (Estland), Montpellier (Frankreich) und in Bayern in den Städten Erlangen und Augsburg.
Ergänzung zu Augsburg: Dort ist nicht der gesamte ÖPNV kostenlos, sondern „nur“ die sog. City-Zone. Aber immerhin, ein Schritt in die richtige Richtung!
Hier die Info von der Webseite von Augsburg Tourismus: https://www.augsburg-tourismus.de/de/reiseinfos-anreisen-parken-oepnv/oepnv
So funktioniert die Gratis-City-Zone
Ausgehend vom Verkehrsknotenpunkt „Königsplatz“ und dem „Moritzplatz“ tritt – für jeweils eine Haltestelle – die kostenlose ÖPNV-Nutzung in Kraft. Für diese Fahrt muss man also kein Ticket lösen.
Die Haltestellen der Gratis-City-Zone:
o Hauptbahnhof o Prinzregentenstraße o Staatstheater o Rathausplatz
o Ulrichsplatz o Moritzplatz o Königsplatz o Theodor-Heuss-Platz/IHK – Frohsinnstraße
K21 Kernen für Mitteilungsblatt Kernen Nr. 10-2025 vom 5.3.2025
Fragen zum ÖPNV-Busverkehr
Bei der Gemeinderatssitzung am 27.2. hat unser Pressesprecher Ebbe Kögel in der „Fragestunde für die EinwohnerInnen“ die folgenden Fragen zum ÖPNV an die Verwaltung gestellt, insbesondere in Bezug auf den Busverkehr.
Bus-Endhaltestelle Kelter
Wie schon des öfteren an dieser Stelle angesprochen, ist die Endhaltestelle des Busses an der Genossenschaftskelter in einem erbärmlichen Zustand. Wenn ich danach gefragt habe, hieß es jedesmal, die könne erst gerichtet werden, wenn die Zukunft der Kelter klar ist. Diese Zukunft scheint ja nun klar zu sein – ich hoffe, es gibt dementsprechende Aussagen der Volksbank gegenüber der Gemeinde – so dass der Umbau in Angriff genommen werden könnte. Also z.B. Hochbord an der Haltestelle und eine anständige Beleuchtung. Der Parkplatz der Glockenkelter wird nachts beleuchtet, die Haltestelle nicht. Außerdem ist das Cloproblem für die FahrerInnen immer noch ungelöst. Ist es für die Gemeinde vorstellbar, hier in Zusammenarbeit mit der Volksbank Lösungen zu finden?
Weil sich an dieser Haltestelle oft 3 Busse hintereinander stauen, wäre die Frage, z.B. für die Schulbusse, einen zweiten Haltepunkt zu schaffen, z.B. in Höhe der Waage beim Lagerhaus, um die Lage dort zu entspannen? Auch hier die Frage, ob dies im Benehmen mit der Volksbank vorstellbar wäre? Des weiteren: wäre es vorstellbar, an der Glockenkelter eine Bedarfshaltestelle für den Omnibus einzurichten, wenn z.B. Feste wie der Weinweg stattfinden? Dann müssten die Menschen, die vom Weinweg kommen, nicht bis zur Kelter laufen, sondern könnten an der Glockenkelter einsteigen.
(Fo